Sind elektronische Signaturen rechtsgültig? Uneingeschränkt.
Elektronische Signaturen sind ein wichtiges Instrument für die Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Sie verhindern den Medienbruch, der durch eine händische Unterschrift entsteht: Dokumente werden ausgedruckt, per Hand unterzeichnet und anschließend wieder digital erfasst. Das verursacht Kosten und ist zeitaufwendig, da es bei vielen Kunden den Prozess aufhält und verlangsamt. Hier helfen elektronische Signaturen, indem sie durchgängig digitale Workflows unterstützen.
- Einfache elektronische Signaturen – dazu gehören gescannte Unterschriften und Kontrollkästchen sowie Erklärungen (MyDocSafe bietet diese)
- Fortgeschrittene elektronische Signaturen – können den Benutzer identifizieren, sind für ihn eindeutig, stehen unter der alleinigen Kontrolle des Benutzers und werden so an ein Dokument angehängt, dass es ungültig wird, wenn der Inhalt geändert wird (dies ist die Art der Signatur, die derzeit von MyDocSafe angeboten wird, beachten Sie jedoch, dass wir derzeit keine individuellen Signaturzertifikate ausstellen – diese befinden sich in der Entwicklung und werden in Kürze veröffentlicht)
- Qualifizierte elektronische Signaturen – eine fortgeschrittene elektronische Signatur mit einem digitalen Zertifikat, das durch ein sicheres Signaturerstellungsgerät, z. B. eine Smartcard, verschlüsselt wird (wir bieten diese derzeit über eine Reihe qualifizierter Vertrauensanbieter an, mit denen wir nahtlos zusammenarbeiten)
Aktuelles Regulierungssystem in der Europäischen Union.
Seit dem 1. Juli 2016 haben sich die aktuellen regulatorischen Rahmenbedingungen geändert. Die Richtlinie über elektronische Signaturen (1999/93/EG) wurde durch einen neuen Rahmen ersetzt, der gemeinhin als e-IDAS (910/2014/EU) bezeichnet wird. E-IDAS ermöglicht die gegenseitige Anerkennung von elektronischen Signaturen, elektronischen Siegeln, Zeitstempeln, Website-Authentifizierung und elektronisch registrierten Zustelldiensten zwischen den EU-Mitgliedstaaten, die die Verordnung erlassen. E-IDAS führt auch das fortgeschrittene Konzept der elektronischen Signatur sowie die Definition von qualifizierten und nicht-qualifizierten Vertrauensdiensten ein. Ziel von E-IDAS ist es, das Vertrauen der Öffentlichkeit in die Sicherheit digitaler Transaktionen zu stärken und sie zur Verwendung elektronischer Signaturen zu ermutigen. Da es sich bei E-IDAS nicht um eine Richtlinie handelt, muss sie nicht von einzelnen EU-Ländern genehmigt werden.
Die Verordnung können Sie hier einsehen:
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=uriserv:OJ.L_.2014.257.01.0073.01.ENG
USA
ELECTRONIC SIGNATURES IN GLOBAL AND NATIONAL COMMERCE ACT
Uniform Electronic Transaction Act
Es ist wichtig, die Erlaubnis aller Parteien einzuholen, um Geschäfte elektronisch abzuwickeln.
Immobilienübertragungen, Testamente und einige gesetzlich vorgeschriebene Mitteilungen an Verbraucher sind ausgeschlossen.